News

SARA-Abschlusskonferenz UN-Nachhaltigkeitsziele in Kommunen und Unternehmen
19.08.2022

 

Am 17. August 2022 fand die Abschlusskonferenz des SARA-Projektes statt. In den vergangenen zwei Jahren haben die Projektpartner untersucht, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele in den lokalen Kontext übersetzt und ihre Umsetzung beschleunigt werden kann. Ziel war es, das Thema Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen zu integrieren.

 

Vorträge

  • Begrüßung
    Jens Wistoft, Vorsitzender des Ausschusses für deutsch-dänische Zusammenarbeit, Mitglied des Regionalrats der Region Süddänemark

  • Grüner Wandel im Alltag: Ein „designtechnischer“ Ansatz
    Morten Krogh Petersen, außerordentlicher Professor, Labor für Nachhaltigkeit und Design, Designschule Kolding
    zum Download (PDF)

  • Nachhaltige Entwicklung im Land zwischen den Meeren
    Dennis Scheffler, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
    zum Download (PDF)

  • Von Zielen zu lokalen und regionalen Maßnahmen — Beispiele und Perspektiven aus dem SARA-Projekt
    Helle Knudsen, Chief Consultant, Region Süddänemark
    zum Download (PDF)

  • Die SDGs als Treiber für Unternehmensstrategien und -entwicklung
    Jesper Fuglsang, Chief Consultant, Entwicklungsrat Südjütland
    zum Download (PDF)

  • Voraussetzungen für ein Regionalforum zu Nachhaltigkeit und SDGs
    Mandy Drebold, Projektkoordinatorin, KielRegion GmbH
    zum Download (PDF)

  • Ausblick und abschließende Bemerkungen
    Jeppe Kristensen, Abteilungsleiter, Region Süddänemark

Nachhaltigkeit in Unternehmen – SARA Online-Veranstaltung mit Sustaineration

21.06.2022

 

Wo steht mein Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit? Wo besteht der größte Handlungsbedarf? Kenne ich die Chancen und nutze die Potenziale? Bei dem Online-Treffen am 15.06.2022 widmete sich Niels Christiansen von der Unternehmensberatung Sustaineration gemeinsam mit den SARA-Projektpartnern diesen Fragen. Die Teilnehmenden erfuhren etwas zum CSR-Check (Corporate Social Responsibility) – einem Online-Tool, mit dem jedes Unternehmen prüfen kann, wie nachhaltig es im Vergleich zum Branchendurchschnitt aufgestellt ist.
Im Anschluss diskuiterten die teilnehmenden Unternehmen über ihre Ziele und den Stand der Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements.

 

Hier geht’s zum Meeting-Protokoll


From Goals to Action – SARA Online-Workshop für öffentliche Einrichtungen

24.05.2022

 

Wie berücksichtigen wir die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei der Vergabe öffentlicher Aufträge? Wie können wir Strategien anpassen und Bürgerinnen und Bürger in konkrete Maßnahmen einbeziehen? Die SARA-Projektpartner geben am 22. Juni 2022 in einem Online-Workshop Antworten auf diese und weitere Fragen.

 

Vorträge:


Forum Meeting zu grenzübergreifenden Nachhaltigkeitsstrategien

11.05.2022

 

Am 23. Mai 2022 laden die SARA-Projektpartner zu einem weiteren Forum Meeting ein. Die Online-Veranstaltung findet auf Dänisch statt und richtet sich an dänische Unternehmen, Wirtschaftsförderer sowie öffentliche Organisationen und Institutionen.
Ziel ist es, das Potenzial für die Einrichtung eines Forums für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei den UN-Nachhaltigkeitszielen zu bewerten und dabei auf die Erfahrungen anderer EU-Interreg-Projekte zurückzugreifen.
Jan Diers vom Tønder Erhvervsråd und Else Dyekjær Mejer und Peter Lind vom Erhvervshus Sydjylland berichten über ihre Erfahrungen mit grenzübergreifender Zusammenarbeit in den Projekten PositivelyProduced und Fit4Jobs@WattenC.


Workshop: Nachhaltigkeit für Kommunen und die Region

01.04.2022

 

Am 30. März 2022 haben die SARA-Projektpartner einen Online-Workshop zum Thema kommunale Nachhaltigkeit veranstaltet. Im Vordergrund standen die Vorträge von

Die Referenten beschrieben Strategien und konkrete Maßnahmen, wie Kommunen, Städte und Kreise nachhaltiger werden können und welche Herausforderungen ihnen dabei begegnen. Im zweiten Teil tauschten sich die rund dreißig Teilnehmenden über ihre eigenen Erfahrungen zu diesen Themen aus.


Strategien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele – eine Bestandaufnahme

24.03.2022

 

Wie werden die UN-Nachhaltigkeitszielein in der deutsch-dänischen Grenzregion umgesetzt? Welche Strategien exisiteren bereits? Diese Fragen haben die SARA-Partner näher analysiert. Die Ergebnisse finden Sie auf unserer Publikationsseite: https://www.sara-interreg.eu/publikationen


Forum Meeting zu Nachhaltigkeitsstrategien bei Unternehmen

23.02.2022

 

Am 22. Februar 2022 haben die SARA-Projektpartner zu einer Online-Veranstaltung mit deutschen Unternehmen und Verwaltungen eingeladen. Im Fokus lag das Thema Nachhaltigkeitsmanagement und wie dieses dauerhaft und wirtschaftlich in Unternehmen und Organisationen etabliert werden kann. Niels Christiansen vom Beratungsunternehmen sustaineration gab spannende Impulse. Außerdem diskutierten die Teilnehmenden Erfolgsfaktoren für ein künftiges deutsch-dänisches Forum zur regionalen Nachhaltigkeit.

Über den untenstehenden Link können Sie die Präsentation von Niels Christiansen herunterladen:


Wie werden Unternehmen nachhaltiger? Ergebnisse der SARA-Workshops

04.02.2022

 

Ende letzten Jahres haben die Partner zwei Workshops zur Nachhaltigkeit in Unternehmen durchgeführt. Mit der Hochschule Flensburg wurden bestehende Ansätze, Praktiken und Entwicklungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert.

Am 3. Februar haben die SARA-Projektpartner von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde zum einem Online-Meeting eingeladen, um die Ergebnisse der vorangegangenen Workshops zu präsentieren. Im Fokus waren dabei Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis sowie die Diskussion und weiterführende Erläuterungen zu deren Umsetzung. Herr Professor Brandenburg und Herr Professor Müller von der Hochschule Flensburg standen für individuelle Rückfragen zur Verfügung.

Klicken Sie auf den unten aufgeführten Link, um die Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse herunterzuladen:


Leitfaden für Nachhaltigkeit in Unternehmen veröffentlicht

12.01.2022

 

Die SARA-Projektpartner haben einen Leitfaden veröffentlicht, der deutschen und dänischen Unternehmen dabei helfen soll, die UN-Nachhaltigkeitsziele in die eigene Geschäftsstrategie zu integrieren und in der Praxis umzusetzen. Der Leitfaden möchte außerdem Hinweise geben, wo weitere Inspiration, Unterstützung und gegebenenfalls finanzielle Hilfe für diesen Prozess zu finden sind. Entwickelt wurde der Leitfaden in enger Zusammenarbeit zwischen den dänischen und deutschen Partnern des Projekts: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde GmbH & Co. KG, der KielRegion GmbH sowie der Entwicklungsberatung Südjütland.

Auf unserer Publikationsseite finden Sie den Leitfaden.


Preis für Masterarbeit über Nachhaltigkeit in Unternehmen

27.01.2022

 

Franziska Lau hat für ihre Masterarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit in Unternehmen des deutsch-dänischen Interreg-Gebiets“ den Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis 2022 erhalten. Die Arbeit entstand im Rahmen des SARA-Projektes am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Flensburg und untersucht, welchen Stellenwert das Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen und Lieferketten in der deutsch-dänischen Grenzregion einnimmt. Ziel der Arbeit war es, die für die Region spezifischen Handlungsfelder und daraus resultierende konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Unterstützt wurde Franziska Lau bei ihrer Arbeit vom SARA-Projektpartner Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Hier geht es zur Masterarbeit „Nachhaltigkeit in Unternehmen des deutsch-dänischen Interreg-Gebiets“ von Franziska Lau
(PDF-Download)

 



Verantwortung übernehmen – Checkliste für Nachhaltigkeit in Unternehmen

05.01.2022

 

Was sind die ersten Schritte für ein Unternehmen, um Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag zu integrieren? Die SARA-Projektpartner von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde (WFG) gehen dieser Frage nach und haben 10 Maßnahmen definiert, die Unternehmen schnell und einfach umsetzen können.
zu den „10 Einsteigertipps für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ auf der WFG-Website



Konkrete Ideen für die Arbeit mit den UN-Nachhaltigkeitszielen in öffentlichen Verwaltungen

22.12.2021

 

Am 14. Dezember 2021 organisierten die SARA-Projektpartner einen Online-Workshop mit öffentlichen Verwaltungen aus Deutschland und Dänemark. Das Thema:  Wie binden wir die UN-Nachhaltigkeitsziele in unsere Verwaltungsstrukturen ein?  Referenten aus Dänemark und Deutschland sprachen über ihre Erfahrungen im Umgang mit den Nachhaltigkeitszielen und gaben hilfreiche Tipps zur Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der eigenen Organisation.

 

Hier geht’s zu den Präsentationen:


Forum Meeting – Input für ein grenzüberschreitendes Regionalforum

10.11.2021

 

Die dänischen und deutschen Partner von SARA wollen ein grenzüberschreitendes regionales Forum einrichten, um einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen privaten und öffentlichen Akteuren in der Region zu gewährleisten, die mit den SDGs arbeiten oder sich für deren Umsetzung einsetzen.
Der Schwerpunkt des Treffens liegt auf der Frage, wie Wirtschaftsorganisationen mit der SDG-Agenda als Instrument der Unternehmensentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen arbeiten. Fallbeispiele und Diskussionen werden in die Entwicklung des künftigen grenzüberschreitenden Regionalforums einfließen.

 

Seien Sie dabei, wenn wir Wissen und Erfahrungen austauschen: am 23. November 2021, 9:30 bis 13:00 (gefolgt von einem Mittagessen) in der Akademie Sankelmark.

 

Programm:

Das Meeting wird auf Englisch stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung ist jedoch notwendig.


Workshop für Unternehmen: Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln

20.10.2021


Wie können Unternehmen eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie aufstellen? Wo gibt es Impulse und Unterstützung? Am 28. Oktober und 25. November 2021 beantworten die SARA-Projektpartner von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Rendsburg-Eckernförde (WFG) diese Fragen bei einem zweitägigen Workshop zum Thema „Nachhaltigkeitsstrategie“. Gemeinsam mit Master-Studierenden der Hochschule Flensburg und interessierten Unternehmen, die bereits dabei sind, Nachhaltigkeitsstrategien für ihr Unternehmen (weiter) zu entwickeln, bietet die WFG hier einen Rahmen, um sich auszutauschen und von Erfahrungen anderer Branchen zu profitieren.


Wann & wo?
1. Seminar: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr
2. Seminar: Donnerstag, 25. November 2021, 13:00 bis 17:00 Uhr

Der Veranstaltungsort ist Rendsburg, Details erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung.
Für eine Anmeldung zu diesem kostenfreien Workshop, senden Sie bitte eine E-Mail an Salim Dinzad,

SARA-Projektmitarbeiter: salim.dinzad97@gmx.de


SARA Projektteam

SARA-Projekttreffen - Erfahrungsaustausch für mehr Nachhaltigkeit

20.09.2021

 

Am 2. und 3. September trafen sich Fachleute aus Dänemark und Deutschland in Sonderborg, um Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele zu diskutieren. Alle sechs Partner des EU Interreg A Projektes SARA reisten hierfür aus Deutschland und Dänemark an.
„Es war das erste Mal, dass wir uns in Präsenz getroffen haben, obwohl wir schon seit fast einem Jahr zusammenarbeiten. Wir haben unsere Erfahrungen darüber ausgetauscht, wie wir mit den UN-Nachhaltigkeitszielen arbeiten. Es war sehr inspirierend und wir freuen uns darauf, uns in den kommenden Monaten mit vielen weiteren Vertretern von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auszutauschen", betont Olav Sønderskov vom Leadpartner Region Süddänemark.
Ziel für die kommenden Monate ist es, interessierte Vertreter aus der Wirtschaft und aus öffentlichen Einrichtungen für den Austausch von Erfahrungen und bereits bewährten Methoden zu gewinnen. Am Ende soll eine Toolbox entwickelt werden, die auch von vielen weiteren Organisationen genutzt werden kann, um die UN-Nachhaltigkeitsziele in ihre eigene Strategie zu integrieren.
Außerdem verfolgt das Projekt die Entwicklung des ersten grenzüberschreitenden regionalen Forums für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch über die Entwicklung von Methoden, die Indikatoren und über die regionale Zusammenarbeit zur Stärkung der UN-Nachhaltigkeitsziele in der Programmregion.


Einladung zum Web-Seminar: Nachhaltigkeit im Betrieb – wie können sich Betriebe auf das Lieferkettengesetz vorbereiten?

18.08.2021

 

Der SARA-Projektpartner Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG lädt am 26. August zu seiner Online-Veranstaltung „Nachhaltigkeit im Betrieb: Wie können sich Betriebe auf das Lieferkettengesetz vorbereiten?“ ein. Thema des Webinars sind Auswirkungen und Herausforderungen des Lieferkettengesetzes, das am 1. Januar 2023 in Kraft treten soll. Im aktuellen Gesetzentwurf der EU-Kommission, werden Unternehmen dazu verpflichtet, zu prüfen, inwiefern ihre Lieferketten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung organisiert sind.

Als Referenten bieten Markus Körber (Referent für Wirtschaft, Außenwirtschaft und Binnenmarkt im Hanse-Office der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein) und Werner Koopmann (Bereichsleiter International der IHK zu Lübeck) Impulsvorträge, in denen sie Aussichten und Verpflichtungen speziell für Zuliefer- und Dienstleistungsbetriebe vorstellen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Zur Anmeldung kommen Sie hier.


Online-Seminar: Best practices für die Nachhaltigkeit

22.04.2021

 

Präsentationen

 

Fragen und Antworten

 

Hier geht es zur Aufzeichnung des Online-Seminars:


Einladung zum Online-Seminar: Best practices für die Nachhaltigkeit

15.04.2021

 

Am 22. April 2021 laden die SARA-Projektpartner zu dem Online-Seminar “Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Dänemark und Deutschland” ein. Die Teilnehmer erhalten Anregungen, wie sie die SDGs als Katalysator für die Entwicklung von Regionen und Unternehmen nutzen können.
Als Keynote Speaker wird Stine Kirstein Junge, die bei UNDP für die Umsetzung der SDGs verantwortlich ist, einen Impuls geben, inwiefern die SDGs der Rahmen für globale und lokale nachhaltige Entwicklung sind und sein werden. Außerdem werden dänische und deutsche Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ihre Best Practice-Beispiele vorstellen.

 

Es gibt eine Simultanübersetzung in Dänisch und Deutsch. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Hier geht’s zum Programm.


Online-Workshop: Nachhaltige Wirtschaft - Strategische Nachhaltigkeitsziele als Innovationstreiber

31.03.2021

 


Einladung zum Online-Workshop: Nachhaltige Wirtschaft - Strategische Nachhaltigkeitsziele als Innovationstreiber

15.03.2021

 

Die SARA Projektpartner veranstalten einen Online-Workshop am 31. März 2021. Im Workshop werden nachhaltige Lieferketten und Produkte näher beleuchtet. Zudem stellen sich  junge Unternehmen vor, deren Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit basieren. Lassen Sie  von den Vorträgen  und Praxisbeispielen inspirieren und entdecken Sie Potenziale für Ihr eigenes Unternehmen! 

Klicken Sie hier, um das Workshop-Programm mit dem Registrierungslink zu öffnen.


Einblicke aus dem OECD-Projekt zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

18.12.2020

 

Beim Treffen der SARA-Partner am 15. Dezember stellte die Region Süddänemark ihre Arbeit in dem OECD-Projekt "A Territorial Approach to the Sustainable Development Goals" vor. Das Projekt hat gezeigt, wie Städte und Regionen in verschiedenen Teilen der Welt mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) arbeiten. Die Region Süddänemark nahm zusammen mit Regionen wie Flandern in Belgien, Viken in Norwegen und Cordoba in Argentinien sowie der Stadt Bonn in Deutschland, Kitakyushu in Japan teil.

Die OECD entwickelte ein Online-Tool für die Arbeit mit den Nachhaltigkeitszielen , die die OECD als relevant für Regionen und Städte erachtet.
Die OECD veröffentlichte einen Bericht für jede der teilnehmenden Regionen und Städte. Der Bericht enthält Empfehlungen, wie die Arbeit mit den UN-Nachhaltigkeitszielen - fortgesetzt werden kann. Zum Beispiel, indem die regionale Entwicklungsstrategie genutzt wird, um die Ziele in der Region und ihren Kommunen zu unterstützen und das Bewusstsein dafür zu schärfen.  Ein weiterer Bereich für die Identifizierung von Potenzialen und Förderung von Nachhaltigkeitszielen ist die öffentliche Beschaffung.
 
Klicken Sie hier, um den Bericht über Süddänemark herunterzuladen.


Grünes Licht für die deutsch-dänische Zusammenarbeit 

07.12.2020

 

Am 3. Dezember 2020 trafen sich die SARA-Partner zu einem Kickoff. Ziel des Treffens war es, ein besseres Verständnis für die Kompetenzen und Rollen der Partner innerhalb des Projekts zu erlangen. Außerdem diskutierten die Projektpartner über den Stand und das weitere Vorgehen in den einzelnen Arbeitspaketen.
Das gemeinsame Ziel der Partner ist es, den globalen Ansatz der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele an die lokalen Gegebenheiten in der deutsch-dänischen Grenzregion sowie an die Anforderungen der jeweiligen Organisationen anzupassen und die Nachhaltigkeit in der Praxis umzusetzen.


SARA erhält Fördermittel aus dem Interreg Deutschland-Danmark Programm

04.06.2020

 

Der Begleitausschuss von Interreg genehmigte den Projektantrag von SARA während seiner halbjährlichen Sitzung, die aufgrund der COVID-19-Pandemie diesmal online stattfand. Das Interreg-Programm Deutschland-Danmark stellt für die kommenden zwei Jahre rund 610.000 Euro zur Verfügung.